Zurück zu der Trapezblech-Übersicht
Sowohl im gewerblichen Bereich, als auch im privaten Umfeld werden immer wieder hohe Profilbleche, sogenannte „Hochprofile“ verwendet. Bedingt durch den höheren Materialverbrauch der hohen Kantungen sowie Materialstärke ergibt sich zwar ein höherer Preis, allerdings bekommen Sie mit diesem Profil auch erweiterte Eigenschaften.
Mit diesen Profilblechen können größere Abstände bei den Auflagepunkten überwunden werden, dies wird unter anderem im Hallenbau benötigt. Hierbei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Angefangen von den Auflagepunkten, Abständen zwischen den Auflagen, der Schneelasten, Materialstärken etc. wird ein Abstand statisch berechnet. Durch die sogenannten „Belastungstabellen“ kann man die Vorauswahl der benötigen Profile und der Unterkonstruktion treffen. Die Werte dieser Tabellen sind Werte für die optimale Beanspruchung der Bleche und können so genauere Informationen für den möglichen Lattenabstand der Unterkonstruktion des Daches geben. Dadurch kann ein Hochprofil Spannweiten von bis zu max. 10m erreichen. Diese Eigenschaften machen diese besonderen Profile heutzutage unverzichtbar. Als Hochprofile werden alle Trapezbleche mit einer Sickenhöhe die größer als 5cm ist bezeichnet. Die Hochprofile finden Verwendung sowohl beim Kaltdach- als auch beim Warmdachaufbau. Bei Auskragungen (Kragarm) ist der Einsatz solcher Profile unverzichtbar.